Weitere Angebote

Informationen und Anmeldung

Neben unseren wiederkehrenden Angeboten, gibt es immer wieder neue Veranstaltungen, die vom Verein NF Kinder organisiert werden!

Veranstaltungen

  • Soziales Kompetenztraining für Kinder mit NF1 | Dienstags von 15:00 - 16:15 Uhr

    Institut TESTIFIED, Alser Straße 23/27 (3. Stock), 1080 Wien
    Kinder mit NF1 zwischen 6-10 Jahren

    Termine:

    7. März, 11. April, 2. Mai, 30. Mai, 20. Juni, 5. September, 3. Oktober, 24. Oktober, 21. November, 12. Dezember, 9. Jänner, 13. Februar

    Einstiegszeitpunkte: März & Oktober

    Das soziale Kompetenztraining in der Gruppe wird von einer Klinischen Psychologin geleitet und bietet Kindern mit NF1 zwischen 6 - 10 Jahren die Möglichkeit, ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen zu stärken. Die eigenen Gefühle werden exploriert und es wird nach Möglichkeiten gesucht, was wir tun können, wenn es mir oder anderen Personen schlecht geht. Wir werden uns gemeinsam vielen Fragen widmen, wie z.B.: "Wie finde ich Freunde?", "Wie kann ich einen Streit beenden?" Es werden Übungen zum friedlichen Konfliktlösen, zum Verstehen der eigenen und fremden Gefühle und zum Umgang mit Gefühlen von Angst, Wut und Traurigkeit durchgeführt. Die Gruppe bietet zudem die Möglichkeit, andere Kinder mit NF1 kennenzulernen und gemeinsam den Umgang mit der Erkrankung zu stärken.

  • Soziales Kompetenztraining für Kinder & Jugendliche mit NF1 | Freitags von 15:00 - 16:30 Uhr

    Institut TESTIFIED, Alser Straße 23/27 (3. Stock), 1080 Wien
    Kinder & Jugendliche zwischen 11 - 14 Jahren

    Termine:

    3.November, 24. November, 15. Dezember, 12. Januar 2024, 2. Februar 2024, 23. Februar 2024.

    Kontakt: Institut TESTIEFIED, Frau Katja Schuh: schuh@testiefied.at, Tel: +43 677 61065618

    Einstiegszeitpunkte: März & Oktober

    Das soziale Kompetenztraining in der Gruppe wird von einer Klinischen Psychologin geleitet und bietet Kindern und Jugendlichen mit NF1 zwischen 11 - 14 Jahren die Möglichkeit, ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen zu stärken. Die eigenen Gefühle werden exploriert und es wird nach Möglichkeiten gesucht, was wir tun können, wenn es mir oder anderen Personen schlecht geht. Wir werden uns gemeinsam vielen Fragen widmen, wie z.B.: "Wie finde ich Freunde?", "Wie kann ich einen Streit beenden?" Es werden Übungen zum friedlichen Konfliktlösen, zum Verstehen der eigenen und fremden Gefühle und zum Umgang mit Gefühlen von Angst, Wut und Traurigkeit durchgeführt. Die Gruppe bietet zudem die Möglichkeit, andere Kinder mit NF1 kennenzulernen und gemeinsam den Umgang mit der Erkrankung zu stärken.

  • Familienbegleitung nach Erstdiagnose NF1 | 31.12.2023

    Online über Zoom
    Eltern von Kindern, deren NF-Diagnose in den letzten 12 Monaten erfolgte oder gerade in Abklärung ist

    "Verdacht auf ..." oder bestätigte Diagnose "Neurofibromatose" – was nun?

    Die Zeit vor und nach der Diagnose mit einer seltenen chronischen Erkrankung beim eigenen Kind ist für viele Eltern oft sehr belastend. Die Sorgen und psychische Belastung von betroffenen Familien kennt Susanne Kletzl, Interdisziplinäre Frühförderin und Familienbegleiterin gut. Die Salzburgerin ist selbst Mutter dreier Kinder, eines davon mit NF1 und weiß, wie herausfordernd die Zeit rund um die Diagnose, aber auch danach sein kann: "Gerade in der Zeit, wo man die Diagnose bestätigt bekommt, aber auch davor, herrscht totale Ausnahmesituation. Ich hätte keine Ressourcen gehabt, herauszufinden, wer mich unterstützen kann“, erzählt die Salzburgerin heute.

    Die Pädagogin hat im Rahmen ihrer Ausbildung einen Leitfaden erstellt, um Eltern in solchen Situationen zu helfen. Dank der Unterstützung von Mission Hoffnung Kinderkrebs Hilfe können wir nun gemeinsam mit Susanne ein Pilotprojekt starten, um Familien in ähnlicher Situation aufzufangen. Die Familienbegleitung ist ein kostenloses Angebot, das Familien per virtueller Konsulation unterstützt. Susanne steht den Eltern als Ansprechpartnerin zur Seite und hilft, die bestmögliche medizinische, psychosoziale und therapeutische Betreuung zu bekommen. Außerdem können Ängste und Sorgen von Betroffenen mit Betroffenen besprochen und wertvolle Tipps für den Alltag weitergegeben werden.

    Wann: laufend bei Bedarf

    Kontakt: susanne.kletzl@nfkinder.at


Anmeldung